Installation und Planung für den Segway Navimow Rasenmäher Roboter
Bei der Navimow Installation und Planung sollten Sie unbedingt einige Grundsätze beachten. Im Gegensatz zur Automower Installation entfällt hier die Installation des Begrenzungskabels.
Dies müssen Sie bei der Installation und Planung für Ihren Segway Navimow beachten
- Vor dem Kauf müssen Sie in jedem Fall die Navimow-Checkliste absolvieren
- Standort Navimow-Ladestation
- Standort Navimow-GNSS Antenne
- Inbetriebnahme Segway Navimow Rasenmäher Roboter
- Flächen hinzufügen
Vor dem Kauf eines Navimow Rasenmäher Roboters müssen Sie die Checkliste ausfüllen
Wenn Sie sich für den Kauf eines Navimow Rasenmäher Roboters entschieden haben, müssen Sie vorab die Checkliste ausfüllen. Die Checkliste ist ein Online-Formular des Herstellers (Segway). Im Formular wird vor allem Ihre Rasenfläche genauer unter die Lupe genommen. Die Online-Analyse erkennt anhand Ihren Antworten, ob ein Segway Navimow Rasenmäher Roboter für Ihre Rasenfläche geeignet ist.
Wenn sich Ihre Rasenfläche für den Betrieb eines Navimow eignet, erhalten Sie eine Checklisten-Nr. Mit dieser Checklisten-Nr. können Sie nun Ihren Navimow Mähroboter erwerben. Der Händler, der Ihnen den Mähroboter verkauft, kann diesen nun mit der Checklisten-Nr. beim Hersteller registrieren und somit für alle Garantieleistungen anmelden.
Standort der Navimow Ladestation
Für die korrekte Platzierung der Navimow-Ladestation müssen Sie Folgendes beachten:
- Wenn Sie kein GNSS-Erweiterungsset oder Verlängerungskabel für die GNSS-Antenne haben, müssen Sie die Ladestation am gleichen Standort wie die GNSS-Antenne platzieren. Es gelten dann dieselben Kriterien für die Platzierung der Ladestation wie für die GNSS-Antenne -siehe unten.
- Bitte platzieren Sie die Ladestation am Rand der Rasenfläche. Eine Positionierung innerhalb der Rasenfläche bringt meist deutliche Nachteile mit sich.
- Wenn Sie ein GNSS-Erweiterungsset oder Verlängerungskabel für die GNSS-Antenne haben, können Sie die Ladestation praktisch an allen Standorten auf der Rasenfläche platzieren. Wichtig ist in diesem Fall nur, dass die GNSS-Antenne mit der Ladestation verbunden ist und dass der Weg zur Ladestation frei zugängig ist.
Hier in diesem Beispiel wird die Ladestation an einer äußerst engen Stelle platziert, was jedoch den Andockvorgang nicht weiter behindert, da der Navimow seine GNSS-Signale von der entfernten GNSS-Antenne erhält.
Standort der Segway GNSS-Antenne
Für die korrekte Platzierung der Navimow-GNSS-Antenne müssen Sie Folgendes beachten:
- Die GNSS-Antenne muß immer freien Himmel über sich haben
- Ideal wäre die Platzierung der GNSS-Antenne, wenn diese nach allen Seiten freies Feld vor sich hat. Wenn alle freien Seiten nicht vorhanden sein sollten, weil ein Gebäude, oder was auch immer, im Weg steht, dann sollten zumindest 3 Seiten komplett frei sein – wie auch hier in unserem Installationsbeispiel:
- Platzieren Sie die GNSS-Antenne an einem Ort, von dem aus die Antenne praktisch immer dieselben Satelliten ansteuert, wie der Segway Navimow. Der Mähroboter gleicht durch den ständigen GNSS-Kontakt mit der GNSS-Antenne und mit dem direkten Satellitensignal seine Position ständig ab und weiß dadurch immer genau wo er sich befindet. Durch diese genaue Justierung ist die Bahnenmähtechnologie und auch das Mähen ohne Begrenzungskabel möglich.
Im untenstehenden Beispiel ist die GNSS-Antenne am Hauseck platziert, so dass sie das L-förmige Rasenstück komplett mit den GNSS-Daten abdecken kann.
Praxisbeispiel einer Installation mit Zaundurchlass
Inbetriebnahme Segway Navimow
Videotutorial zur Installation der virtuellen Begrenzungslinien und der Inbetriebnahme des Navimow Mähroboters per Handy.
Flächen hinzufügen
Wenn Sie nicht nur eine Fläche haben, sondern mehrere getrennte Flächen, oder einen Zaun in der Rasenfläche, der diese in 2 Hälften teilt, dann müssen Sie eine Fläche hinzufügen. Im Installationsmodus wählen Sie dann einfach Fläche hinzufügen.
Hier ein Screenshot einer Segway Navimow Installation mit insgesamt 3 Flächen, die über 2 Kanäle miteinander verbunden sind:
die grünen Linien bedeuten hervorragende GPS-Abdeckung
die orangen Linien bedeuten ausreichende GPS-Abdeckung
- Eine weitere Fläche hinzufügen
Sie beenden die virtuelle Begrenzung der ersten Fläche.
Dann navigieren Sie Ihren Navimow in die 2. Fläche
Sie gehen dann auf Fläche hinzufügen
Im Anschluss starten Sie dann die virtuelle Begrenzung der 2. Fläche
Wenn die 2. Fläche abgeschlossen ist, meldet die App automatisch außerhalb
Sie gehen dann auf Fläche hinzufügen
Sie wählen dann “Kanal”
Sie navigieren dann den Mäher von Fläche 2 zu Fläche 1
Der Verbindungskanal wird dann sofort auf der App angezeigt
Die beiden Flächen sind dann über diesen Kanal miteinander verbunden
Der Mäher benutzt dann diesen Kanal um von Fläche 1 auf 2 zu gelangen - Eine Sperrfläche einrichten
Wenn Sie eine Fläche in der zu mähenden Fläche ausgrenzen wollen, dann gehen Sie wie folgt vor
Sie beenden die virtuelle Begrenzung der ersten Fläche.
Dann navigieren Sie Ihren Navimow zu der Fläche die ausgespart werden und als Sperrzone behandelt werden soll
Sie gehen dann auf Fläche hinzufügen
Sie wählen dann “Sperrfläche”
Sie markieren diese Fläche wieder per App mit dem Navimow
Nach Fertigstellung meldet die App dann sofort Sperrfläche fertig
In diese Zone wird der Navimow dann nicht mehr fahren
Sehr geehrter Herr Häußler,
habe großes Interesse am Segway Navimow. Habe allerdings Bedenken zur Funktionalität, da die Rasenfläche verteilt ist mit schmalen Durchgängen, einem hohen Gebäude und Baum- und Strauchbestand. Der Test sagt, dass es mit Kameramodul klappen könnte. Haben Sie einen Partnerbetrieb, der sich beim Navimow auskennt und in der Nähe beheimatet ist, damit die Funktion vor Ort begutachtet werden könnte.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Möbius
01309 Dresden
Huttenstr. 5
über folgenden Link finden Sie Navimow-Partner-Händler:
https://navimow.segway.com/de/WhereToBuy